Der Bauch wächst ❤️🍀
- jessysutter
- 16. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Romy gehts wunderbar und frisst wieder fleissig, bereits mehrmals am Tag bekommt sie. Wenn es so heiss ist frisst sie erst spät Abends sehr gut. Wir versuchen es natürlich ihr so angenehm wie möglich zu machen. Dann gibts mal kaltes Natur Joghurt zum fressen oder Wassermelone, die liebt sie unglaublich.
Wir haben den Bauch bereits frei gemacht. In den nächsten Tagen können wir die Herztöne von den Süssen hören. Dann mache ich natürlich ein Video, so dass ihr das auch mal hört 💖

Thema des Tages: Fruchthüllen
1. Plazenta = Mutterkuchen mit mütterlichem und fetalen Anteil, beim Hund als Gürtelplazenta ausgebildet.
2. Chorion: das Chorion ist die äußerste Fruchthülle.
Es teilt sich in ein Chorion frondosum = zottenreiches Chorion und ein Chorion laeve = glattes Chorion.
Das Chorion frondosum ist der Anteil der Feten an der Plazenta und somit entscheiden für die Versorgung der sich entwickelnden Welpen.
3. Amnion: das Amnion ist die innerste Fruchthülle, die den Embryo vollständig umgibt.
Der Fetus liegt darin gut eingebettet und vor äußeren Einwirkungen geschützt wie in einem Wasserkissen.
Er kann sich darin gut bewegen, was für die Entwicklung von Muskeln und Gelenken von entscheidender Bedeutung ist.
Außerdem wird die Amnionflüssigkeit immer wieder vom Fetus abgeschluckt und verdaut was für die Entwicklung des Verdauungsapparates von entscheidender Bedeutung ist.
4. Dottersack: Im Gegensatz zum Vogel enthält der Dottersack bei Hund keine Nährstoffe sondern nur eine seröse Flüssigkeit.
Vorübergehend bildet sich jedoch eine echte Dottersackplazenta, er tritt also mit der Gebärmutter in Kontakt und trägt so zur Versorgung bei.
Der Dottersack bleibt als kleines Säckchen bis zur Geburt erhalten.
5. Allantois: das Allantois entwickelt sich aus einer Ausstülpung im Bereich des Hinterdarms und umgibt beim Fleischfresser das Amnion vollständig.
Außen verwächst es mit dem Chorion zum sogenannten Allantochorion. Es enthält klaren fetalen Harn und wird deshalb auch oft als Wasserblase bezeichnet.
6. Uterus= Gebärmutter der Hündin
Comentarios